Seite 1 von 2
#1 [Toraja] Das moderne arvelische Schulsystem von Nharun 28.03.2019 14:15

avatar

Da @Elatan im Speedbastelthread nachgefragt hat und ich genug Inspiration und Muße hatte, mich eingehender damit zu beschäftigen: Hier der erste Teil über das arvische Schulsystem!




    Das moderne arvelische Schulsystem
  1. Teil 1: Die Grundschule: Asarylea (dieser Post)
  2. Teil 2: Die weiterführende Schule: Skotyssea



Das moderne arvelische Schulsystem

Das moderne arvelische Schulsystem besteht aus der Asarylea (einer Elementarschule), der Skotyssea (einer weiterführenden Schule) und drei verschiedenen Formen von Hochschulen: Arechareion, Hynkeon und Talyreon.

Die allgemeine Schulpflicht gilt in Arvelien bis zum 13. Lebensjahr und verpflichtet zum Besuch einer Asarylea, in die man mit dem 5. Lebensjahr eingeschult wird. Im Regelfall verbringt ein Schüler 8 Jahre auf der Asarylea, die in zwei Phasen (Urches) eingeteilt sind, die jeweils 4 Jahre umfassen: Die Pimurche (1. bis 4. Schuljahr) und die Mossurche (5. bis 8. Schuljahr).

Das Schuljahr und Kalenderjahr beginnen und enden gemeinsam, so dass ein Schuljahr vom 1. Achorion bis zum letzten Tag des Xychastion läuft. Der Unterricht beginnt traditionell jedoch erst am 3. Achorion, da der 1. der wichtigste asiranistische Feiertag ist. Das Schuljahr ist in drei Dreiardes („Trimester“) unterteilt: Die erste Dreiarde beginnt am 1. Achorion und dauert bis zum 22. Kratasion, die zweite Dreiarde beginnt am 23. Kratasion und dauert bis zum 22. Demorition, die letzte Dreiarde beginnt am 23. Demorition und dauert offiziell bis zum letzten Xychastion, obwohl der Xychastion (mit seinen 16, 17 oder 18 Tagen [es ist der Schaltmonat]) unterrichtsfrei ist („die großen Ferien“).
Unterricht findet an allen Werktagen statt, also jeweils 8 Tage am Stück, gefolgt von drei freien Tagen (Wochenende). Die letzte Woche der ersten beiden Dreiardes ist unterrichtsfrei.

Teil 1: Die Grundschule: Asarylea

Der Unterricht an der Asarylea beginnt an jedem Schultag um 9 Uhr mit Chadea ne Phellea (Sportuntericht) bis halb 12. Danach folgt eine Pause zum Waschen und Essen, bevor um 12 Uhr der Unterricht in 55 minütigen Schulstunden weitergeht. Nach drei Schulstunden gibt es von 14.55 bis 16.00 eine große Pause in der gegessen, gespielt und entspannt werden kann. Danach folgen drei weitere Schulstunden, bis der Unterricht um 18.55 beendet ist.
Die Verteilung der weiteren Unterrichtsfächer auf den Tag wird, genau wie die Planung der Unterrichtsinhalte den einzelnen Asaryles überlassen, wobei der Nationale Bildungskongress Arviens einen allgemeinen Lehrplan vorgibt, der festlegt welche spezifischen Inhalte bis zum Ende welcher Dreiarde abgeschlossen sein müssen; das liegt daran, dass Schulwechsel nur zum Ende einer Dreiarde erfolgen können.

Die Pimurche: Klasse 1 bis 4

Während der Pimurche werden den Kindern das Lesen, Schreiben und Sprechen der Arvischen Sprache, grundlegende Konzentrations- und Memorierungstechniken, die Grundrechenarten und Grundlagen der Geometrie gelehrt, grundlegende Naturwissenschaftliche Bildung, sowie allgemeine „Gesellschaftsprinzipien“ wie der Umgang mit Uhrzeiten und Daten, Verkehrserziehung, politische Bildung und andere soziale Kompetenzen. Auch sportliche Ertüchtigung und elementare Medienkompetenz gehören zum Lehrplan.

Die Fächer sind im Einzelnen:
  • Distea ne Didallea (Lesen & Schreiben): In diesem Unterrichtsfach wird das Lesen und Schreiben der arvischen Sprache erlernt und geschult, wobei Wert auf eine lesbare Handschrift und korrekte Orthografie gelegt wird. Beim Lesen wird sowohl Wert auf sinnentnehmendes Lesen, als auch korrekt betontes Vorlesen gelegt.
  • Chabea ne Anachrestarde (Sprache & Benehmen): In diesem Unterrichtsfach werden die korrekte mündliche und schriftliche Ausdrucksweise erlernt, aber auch die grundlegenden sozialen Benimmregeln und Umgangsformen.
  • Ipolea ne Klerea (Rechnen & Geometrie): In diesem Unterrichtsfach werden die Grundrechenarten im Zahlenraum von 1 bis 1 Million erlernt und geschult, sowie grundlegende Kenntnisse in der Geometrie vermittelt.
  • Inthisea ne Akklesea (Fokussieren & Erinnern): In diesem Unterrichtsfach lernen Schüler, wie sie sich richtig konzentrieren und auswendig lernen können. Obwohl es in diesem Fach auch um das Auswendiglernen bestimmter Lieder, Gedichte und Texte geht, liegt der Schwerpunkt spätestens ab dem 3. Schuljahr auf der Memorierung komplexer Muster, um die Grundlage für die einfache Magische Lehre zu schaffen.
  • Aretea ne Pelarde (Gesellschaft & Politik): In diesem Unterrichtsfach findet die Verkehrs- und Medienerziehung statt, sowie grundlegende politische Bildung, Religions- und Ethikunterricht.
  • Idea ne Inblepea (Erkunden & Erfahren): In diesem Unterrichtsfach werden die Kinder spielerisch mit verschiedenen physikalischen, chemischen, biologischen und magischen Phänomenen aufgrund von Alltagssituationen vertraut gemacht, sowie eine gegenwärtige wie historische Orientierung über die Heimatregion durchgeführt.
  • Chadea ne Phellea (Kraft- & Ausdauersport): In diesem Unterrichtsfach werden Kraft und Ausdauer der Schüler spielerisch entwickelt und gefördert.


Klasse 5 bis 8: Die Mossurche

Der Übergang von der Pimurche zur Mossurche ist eine reine Formalität und zeigt sich nur in einem Wechsel der Unterrichtsfächer und Lehrer. Während der Mossurche findet eine allgemeine berufsqualifizierende Ausbildung statt, sowie die Qualifizierung für den Besuch einer höheren Schule.
Am Ende einer Dreiarde finden in den einzelnen Fächern Selees (Prüfungen) statt, die mit den Noten Eristas [E] („Hervorragend“), Arkendas [A] („Ausreichend“) oder Yparkendas [Y] („Ungenügend“) bewertet werden. Ein Schüler, innerhalb eines Jahres mehr als fünfmal Yparkendas bewertet wird, muss das Schuljahr wiederholen.
Die Mossurche wird mit den Mosselees (großen Prüfungen) abgeschlossen, die in der dritten Dreiarde des letzten Schuljahres stattfinden und nach deren Bestehen die Axyrarde erreicht wird, der Schulabschluss. Die einzelnen Prüfungen finden für jedes einzelnen Unterrichtsfach der Mossurche statt und müssen alle bestanden werden, um den Abschluss zu erhalten. In der letzten Dreiarde gibt es verschiedene Prüfungstermine für die einzelnen Fächer, gesetzlich vorgeschrieben sind jeweils drei pro Fach, meistens werden aber mindestens 6 angeboten. Die Schüler müssen an mindestens einem Prüfungstermin erscheinen, den sie sich jedoch aussuchen können, dürfen aber an allen Terminen teilnehmen, wenn sie wollen. So gibt es mehrere Anläufe eine Prüfung zu bestehen. Eine Prüfung gilt als bestanden, sobald sie Arkendas bewertet wurde, jedoch versuchen eifrige Schüler durch Wiederholungen der Prüfungen oft eine Eristas-Bewertung zu erhalten.
Wird der Schulabschluss nicht erreicht, kann das Schuljahr wiederholt werden oder der Schüler ohne Schulabschluss ins Arbeitsleben eintreten. Ein Schüler, der vor Erreichen des letzten Schuljahres 13. Jahre alt ist, kann die Schule auch zuvor abbrechen, da keine Schulpflicht mehr besteht. Die Axyrarde ist jedoch nicht nur Voraussetzung für viele Berufsausbildungen, sondern auch für den Eintrag ins Wählerregister und den Erhalt der vollen Staatsbürgerschaft. Sie kann in Abendkursen an Chaitarees (sinngemäß „Volkshochschulen“) auch nachträglich erworben werden (dies ist bspw. auch für Ausländer notwendig, deren fremder Schulabschluss nicht als gleichrangig anerkannt wurde, um die volle Staatsbürgerschaft zu erhalten).

Die Fächer sind im Einzelnen:
  • Arvea (Arvisch): Mündliche und schriftliche Beherrschung der Arvischen Sprache, Auseinandersetzung mit der Arvischen Literatur, Ausbildung in Rhetorik
  • Chabea Illai (Fremdsprache): Grundlegendes erlernen einer ersten Fremdsprache (meist Arbisch, Sevisch oder Fanisch) in Wort und Schrift, mit Fokus auf Kommunikation und alltägliche Verständigung
  • Ipolearde (Mathematik): Dreisatz, Zinsrechnung und fortgeschrittene mathematische Operationen
  • Pimygea (Basis-Magie): Grundlagen der Magie und Nutzung alltäglicher und beruflicher magischer Gerätschaften.
  • Aretearde (Gesellschaftskunde): Politik, Ehtik, Religion, Philosophie und grundlegende Psychologie, aber auch „praktisches Alltagswissen“, wie der Umgang mit amtlichen Anträgen, Steuern etc.
  • Draxardes (Naturwissenschaften): Diese sind unterteilt in die Fächer Gearde (Physik), Zalmarde (Chemie), Gayarde (Biologie) und Secharde (Sexualkunde). Im 5. Schuljahr stehen davon Gearde und Gayarde, im 6. Schuljahr Gearde und Zalmarde, im Siebten Schuljahr Zalmarde und Gayarde und im achten Schuljahr Gayarde unde Secharde auf dem Lehrplan.
  • Chadea ne Phellea (Kraft- & Ausdauersport): Kraftsport, Ausdauersport und Schwimmunterricht

#2 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Elatan 28.03.2019 19:24

avatar

Das System finde ich gar nicht mal schlecht. Besonders gut finde ich das Fach Inthisea ne Akklesea; ich denke, da würde Riothamus mir auch zustimmen. Außerdem habe ich auch schon selbst oft genug die Meinung geäußert, dass ich eine gewisse Allgemeinbildung als Voraussetzung für die politische Teilhabe begrüßenswert fände - also noch ein Pluspunkt in dieser Gesellschaft. Wie viele Schüler verlassen denn nach ihrem 13. Lebensjahr direkt die Schule und gehen dann arbeiten? Viele in unserer Welt wissen ja bis zum Abi noch nicht einmal, was sie machen wollen (irgendwas mit Medien oder BWL ... *hust*) und ich kann mir vorstellen, dass dreizehnjährige in deiner Welt auch noch nicht so reif sind, oder? Ab wann sind sie eigentlich richtig volljährig mit allem, was dazugehört?

EDIT: Und habe ich den Geschichtsunterricht jetzt übersehen, oder gibt es sowas gar nicht?

#3 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Chrontheon 28.03.2019 20:39

avatar

Geht auf der Toraja die selbe Uhr wie bei uns?

Zitat von Nharun im Beitrag #1
elementare Medienkompetenz

Wann wurde die Schule in der hier präsentierten Form eingeführt?

Zitat von Nharun im Beitrag #1
Die Schüler müssen an mindestens einem Prüfungstermin erscheinen, den sie sich jedoch aussuchen können, dürfen aber an allen Terminen teilnehmen, wenn sie wollen.

Zählt da der beste oder der letzte Antritt?

Zitat von Elatan im Beitrag #2
EDIT: Und habe ich den Geschichtsunterricht jetzt übersehen, oder gibt es sowas gar nicht?

Ja, wo ist der? Das brauchen die Leute auch, um richtig wählen zu können!

#4 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Teja 28.03.2019 21:11

avatar

Ich finde es interessant, dass deine Schüler Erinnerungstechniken lernen müssen. Das ist sehr nützlich! Sowas hätte ich auch gerne gehabt…
Interessant ist auch, dass die Schulpflicht an das Lebensalter gebunden ist. Und ich hoffe, das ist ein vernünftiger Sexualkundeunterricht...

#5 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von DrZalmat 28.03.2019 22:26

avatar

Interessantes Schulsystem, insbesondere Fokussieren und Erinnern ist ein Fach das wir selber brauchen könnten.

Kommt noch etwas zu den drei Hochschulen? Was sind das für welche, was unterscheidet sie?

#6 RE: [Toraja] Das moderne arvelische Schulsystem von Nharun 28.03.2019 23:27

avatar

Toll, dass ihr euch die Mühe gemacht habt diese Textwand zu lesen!

Das "Fokussieren & Erinnern" als Unterrichtsfach habe ich einerseits eingeführt, da es wirklich die Grundlage für die moderne Magie bildet und in der moderne jeder Arvier zumindest ein paar Zaubertricks für den Alltag beherrscht (die Anleitungen liegen sogar manchen Zeitschriften als Gimmicks bei). Anderseits, weil ich auch der Meinung bin, dass das eine sinnvolle Ergänzung unseres irdisch-deutschen Bildungssystems wäre.

Zitat von Elatan im Beitrag #2
Wie viele Schüler verlassen denn nach ihrem 13. Lebensjahr direkt die Schule und gehen dann arbeiten? Viele in unserer Welt wissen ja bis zum Abi noch nicht einmal, was sie machen wollen (irgendwas mit Medien oder BWL ... *hust*) und ich kann mir vorstellen, dass dreizehnjährige in deiner Welt auch noch nicht so reif sind, oder? Ab wann sind sie eigentlich richtig volljährig mit allem, was dazugehört?


Etwa ein Drittel der 13-Jährigen verlässt die Asarylea mit Abschluss und geht in eine Berufsausbildung, die übrigen zwei Drittel besuchen eine Skotyssea. Davon absolvieren etwa zwei Drittel nur die erste Hälfte, um dann in eine Berufsausbildung zu gehen, nur das verbleibende Drittel erwirbt eine Agonarde. (Weitere Infos zu den Abschlüssen der Skotyssea unten in Teil 2; Schulabbrecher lasse ich hier mal weitgehend außen vor).

Volljährig wird man in Arvien mit 16 und verfügt dann über volle Geschäftsfähigkeit, darf heiraten, Alkohol, Tabak und andere legale Rauschmittel kaufen, besitzen und konsumieren, sich an jugendgefährdenden Orten aufhalten und jugendgefährdende Schriften konsumieren. Das aktive und passive Wahlrecht erhält man jedoch nur, wenn man (mindestens) die Axyrarde vorweisen kann; die "volle Staatsbürgerschaft" muss extra beantragt werden, ohne sie besitzt man nur eine "Staatsresidenz" - was auch okay sein kann, wenn man sich überhaupt nicht politisch engagieren oder in bestimmte Führungspositionen aufsteigen will; seit etwa 60 Jahren gibt es nämlich kaum noch juristische oder wirtschaftliche Unterschiede.

Zitat von Elatan im Beitrag #2
EDIT: Und habe ich den Geschichtsunterricht jetzt übersehen, oder gibt es sowas gar nicht?

Zitat von Chrontheon im Beitrag #3
Ja, wo ist der? Das brauchen die Leute auch, um richtig wählen zu können!

Geschichtsunterricht findet tatsächlich nur als Teil der Gesellschaftskunde statt und ist arg reduziert; selbst auf der Skotyssea gibt es ihn in der ersten Hälfte nur als Teil der Gesellschaftskunde. Erst in der zweiten Phase der Skotyssea können dezidierte Geschichtskurse belegt werden.

Zitat von Chrontheon im Beitrag #3
Geht auf der Toraja die selbe Uhr wie bei uns?

Kurze Antwort: Ja. Längere Antwort: Der torajanische Tag wird, in der Moderne, ebenfalls in 24 Stunden eingeteilt, 12 Uhr ist auch auf der Toraja "Mittag", insofern kann man Uhrzeiten schon gleichsetzen. Allerdings dreht sich die Toraja etwas langsamer um ihre eigene Achse, sie braucht dazu nicht 24 sondern 26,3 Erdstunden, daher ist eine Torajanische Stunde knapp 6 Minuten länger (was aber für das Zeitgefühl eines Torajaners keinen Unterschied macht).

Zitat von Chrontheon im Beitrag #3
Zählt da der beste oder der letzte Antritt?

Es zählt der beste.

Zitat von Chrontheon im Beitrag #3
Wann wurde die Schule in der hier präsentierten Form eingeführt?

Das ist das gegenwärtige Schulsystem und existiert in dieser Form seit ca. mitte der 1960er (jetzt = 1980).

Zitat von Teja im Beitrag #4
Interessant ist auch, dass die Schulpflicht an das Lebensalter gebunden ist. Und ich hoffe, das ist ein vernünftiger Sexualkundeunterricht...

Arvien ist mit seiner Bindung der Schulpflicht an das Lebensalter auch weitgehend allein auf weiter Flur, andere Nationen hatten dies zwar in der Vergangenheit (denn Schulpflicht gibt es in der "zivilisierten" Welt seit gut 500 Jahren) auch, aber nur Arvien ist dabei geblieben. Es gibt wohl politische Parteien, die dies ändern wollen, aber ungeachtet der Möglichkeit dass minderjährige das Bildungssystem frühzeitig verlassen können, genießt Arvien den torajaweiten Ruf eines der besten Bildungssysteme zu besitzen.
Ob der Sexualkundeunterricht wirklich vernünftig ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe ihn nicht im Detail ausgearbeitet. Kindern wird zwar keine Angst gemacht, sie werden in diesem Alter aber auch nicht dazu ermuntert. Gleichgeschlechtlicher Sex wird gleichrangig mit andersgeschlechtlichem Sex behandelt, da jedoch auch Zeugung, Schwangerschaft und Geburt behandelt werden, wird ihm weniger Zeit gewidmet.

Zitat von DrZalmat im Beitrag #5
Kommt noch etwas zu den drei Hochschulen? Was sind das für welche, was unterscheidet sie?

Ja, zu den Hochschulen werde ich auch noch etwas schreiben. Grob unterscheiden sie sich dadurch, dass auf einem Arechareion Forscher ausgebildet werden und Forschung betrieben werden, auf einem Hynkeon Offiziere ausgebildet werden und auf einem Talyreon (Verwaltungs-)Beamte, BWLer und VWLer ausgebildet werden.




Teil 2: Die weiterführende Schule: Skotyssea


Die Voraussetzung für den Besuch eines Skotyssea ist die Axyrarde (oder ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Schulabschluss), außerdem muss ein Schüler mindestens 13 Jahre alt sein. Der Unterricht auf einer Skotyssea ist in zwei Urches aufgeteilt: Schuljahre 9 bis 12 bilden die Axyrche, die Schuljahre 13 bis 16 die Vyrpurche.
Durch die Prüfungen (Selees) am Ende der 12. Klasse erreichen die Schüler die Vyrparde, eigentlich eine Art Zwischenzeugnis, das als Berechtigung zur Teilnahme an den höheren Klassen der Vyrpurche dient;jedoch wird es in manchen Berufen als Schulabschluss anerkannt und vorausgesetzt.
Am Ende der 16. Klasse finden die Apsellees statt, durch deren Bestehen die Agonarde erreicht wird, der weiterführende Schulabschluss, der als Voraussetzung für Unterricht an einem Arechareion, Hynkeon oder Talyreon dient.

Der Unterricht an einem Skotyssea beginnt an jedem Schultag um 9 Uhr mit Agonistes (Sportunterricht, eigentlich „Wehrübungen“) bis halb 12, gefolgt von einer Pause zum Waschen und Essen. Danach findet der Unterricht in 80 minütigen Schulstunden statt. Nach den ersten beiden Schulstunden findet von 14.50 bis 15.30 eine Essens- und Erholungspause statt, darauf folgen zwei weitere Unterrichtsstunden. Mit den von 18.30 bis 20 Uhr stattfindenen Chadea ne Phellea endet der Schultag.
Wie bei den Asaryles wird die Verteilung der nicht sportlichen Unterrichtsfächer auf den Tag, sowie die Planung der Unterrichtsinhalte den Skotyssea selbst überlassen; auch hier gibt es Vorgaben des Nationalen Bildungskongresses Arviens, welche Lernziele innerhalb welcher Dreiarde erreicht werden sollen.

Klasse 9 bis 12: Die Axyrche


Während der Axyrche liegen die Schwerpunkte des Unterrichts auf der Vermittlung technischen, magischen und wirtschaftlichen Wissens, sowie moderner Sprachen.
Am Ende jeder Dreiarde finden in den einzelnen Unterrichtsfächern Selees (Prüfungen) statt, die mit den Noten (Eminaustes) Plyskimenes [P] („(Erwartungen) Übertroffen“), Eristas [E] („Hervorragend“), Arkendas [A] („Ausreichend“) und Yparkendas [Y] („Ungenügend“) bewertet werden. Ein Schüler, der innerhalb eines Jahres mehr Ys als Ps ansammelt, muss das Schuljahr wiederholen.
In der letzten Dreiarde des 12. Schuljahres kann durch die Prüfungen (Selees) die Vyparde erworben werden. In jedem Fach muss dazu eine Prüfung abgelegt und mindestens mit Arkendas („Ausreichend“) bestanden werden, um die Vyparde zu erhalten; diese Fachprüfungen können in der Regel zweimal wiederholt werden, wobei in den Wiederholungen die Note [P] nicht mehr erreicht werden kann.

Die Fächer sind im einzelnen:
  • Arvea (Arvisch): Mündliche und schriftliche Beherrschung der Arvischen Sprache, Auseinandersetzung mit der Arvischen Literatur, Ausbildung in Rhetorik
  • Chabea Illai Ronelapsea (Fremdsprache): Weiterführender Unterricht in der bereits in der Asarylea erlernten Fremdsprache mit besonderem Schwerpunkt auf Fachvokabular im technischen, magischen und wirtschaftlichen Bereich
  • Chabea Illai (Nyea) (Zweite Fremdsprache): Grundlegender Unterricht in einer weiteren Fremdsprache, mit besonderem Augenmerk auf die alltägliche Kommunikation, jedoch durchaus mit Einblicken in das Fachvokabular.
  • Logastea (Informatik): Grundlagen in der theoretischen und praktischen Informatik, sowie der dazu notwendigen Magie.
  • Sislamygea (Alltagsmagie): Theoretische Magie und Anderdunkelkunde, sowie die dazu notwendige Mathematik, auch praktischer Umgang mit einfachen Formen der alltäglichen Magie.
  • Kopolistea (Wirtschaft): Betriebs- und Volkswirtschaftliche Grundlagen, teilweise auch Fachübergreifend mit anderen Fächern.
  • Meporrastea (Mechanik): Theoretische und technische Mechanik, sowie die dazu notwendige Mathematik und Magie.
  • Aretearde (Gesellschaftskunde): Poltik, Ethik und Geschichtsunterricht.
  • Gearde (Physik): Physikunterricht und damit verbundene mathematische Grundlagen.
  • Zalmarde (Chemie): Chemieunterricht und damit verbundene magische Grundlagen.
  • Gayarde (Biologie): Biologieunterricht und Verderbniskunde.


Klasse 13 bis 16: Die Vypurche

Während der Vypurche werden die Schüler auf den Unterricht in einer der Hochschulen Arveliens vorbereitet. Ausländer, die an einer arvelischen Hochschule studieren wollen, müssen zunächst die Vypurche an einer Skotyssea absolvieren und die Agonarde erhalten, wenn keine Übereinkunft über die Anerkennung einer auswärtigen, hochschulischen Zwischenprüfung als Agonarde existiert.
Das 13. Schuljahr ist das sogenannte „Imiton techniston“ (das „handwerkliche Jahr“), denn in jeder Dreiarde dieses Schuljahres absolvieren die Schüler ein Praktikum (5 Praktikums- und 3 Schultage pro Woche). Ein Praktikum muss in einer Einrichtung des Arvelischen Heeres erfolgen, eines im öffentlichen Dienst (entweder der städtischen, regionalen oder nationalen) und eines in einem wirtschaftlichen Unternehmen. Der schulische Unterricht besteht in dieser Zeit vor allem aus Aretearde und den in der Axyrche gewählten Fremdsprachen, wobei in diesen nur am Ende des Schuljahres Selees (Prüfungen) abgelegt werden, die mit Arkendas bestanden werden müssen, um versetzt zu werden.
Nach den Erfahrungen in den Praktika können die Schüler den gewünschten Schwerpunkt ihrer Ausbildung selbst aus dem Angebot der Skotyssea wählen. Der Unterricht findet ab dem 14. Schuljahr nur noch in Kursen statt, die jeweils eine Dreiarde lang sind. Es wird erwartet, dass ein Schüler pro Dreiarde fünf Kurse belegt, theoretisch ist jedoch die doppelte Zahl möglich. Kurse bauen teilweise aufeinander auf, so dass ein Folgekurs nur belegt werden kann, wenn der vorausgesetze mindestens mit Arkendas bestanden wurde. Das nächste Schuljahr wird erreicht, wenn am Ende des Schuljahres insgesamt 12 Kurse mindestens mit Arkendas bestanden wurden.
Die Agonarde, quasi die „Hochschulreife“, erhält ein Schüler am Ende der 16. Klasse, wenn er in insgesamt 36 Kursen seiner Vypurche mindestens ein Arkendas vorweisen kann. Um die Zulassung zu einer der Hochschulen zu erhalten, müssen jedoch weitere Voraussetzungen beachtet werden. So müssen für die Zulassung zu einem Arechaireon zu den 36 Kursen mindestens drei Kurse Didallea Mallistea (Wissenschaftliches Schreiben), drei Kurse Irinea (Recherche) und neun Kurse in einer Chabea Kaisea („alten Sprache“, meist Arroisch, Ersevisch, Iderusisch oder Phanechisch) gehören. Einzelne Arechairees haben darüber hinausgehende Anforderungen und gerade „Elite-Universitäten“ fordern in bestimmten Kursen auch einen Abschluss mit mindestens Eristas.
Für die Zulassung zu einem Hynkeon müssen zu den 36 Kursen mindestens 9 Kurse in Agonistees (Wehrübungen), 6 Kurse in Phabille Gagoche (Militärgeschichte) und 3 in Sparasmastea (Logistik) gehören.
Für die Zulassung an einem Talyreon müssen zu den 36 Kursen mindestens 9 Kurse in Inblepardea („Charisma“, sinngemäß: Öffentlicher Auftritt) und ingesamt 9 Kurse aus dem volkswirtschaftlichen Bereich dazugehören.
Da in den drei „Kursjahren“ von einem Schüler mindestens 45 und maximal 90 Kurse belegt werden können, ist es möglich eine Agonarde zu erreichen, die zur Zulassung an allen drei Hochschulformen berechtigt. Man spricht daher auch von einer Agonarde Enaste („Hochschulreife ersten Grades“), wenn nur eine Hochschulzulassung erreicht ist; von einer Agnarde Divaste („Hochschulreife zweiten Grades“), wenn der Abschluss zu zwei Hochschulformen berechtigt und von einer Agonarde Dreiaste („Hochschulreife dritten Grades“), wenn sie alle Türen öffnet. Es ist theoretisch möglich eine Agonarde zu erhalten, die nicht zu einem Hochschulbesuch (in Arvien) berechtigt, so eine Iprilea Chairistea („Höhere Bildung“), wie so ein Abschluss umgangssprachlich genannt wird, ist jedoch eine Voraussetzung für bestimmte Berufsausbildungen.

#7 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Chrontheon 28.03.2019 23:58

avatar

Zitat von Nharun im Beitrag #6
Toll, dass ihr euch die Mühe gemacht habt diese Textwand zu lesen!

Aber sicher doch, das ist Pflichtlektüre!

Zitat von Nharun im Beitrag #6
Aretearde (Gesellschaftskunde): Poltik, Ethik und Geschichtsunterricht.[

Da ist er! Der Geschichtsunterricht! :D

Ich finds toll, dass die Schüler auch Informatik und alte Sprachen lernen! :D

#8 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Teja 29.03.2019 11:39

avatar

Warum sind Biologie und Verderbniskunde in einem Fach zusammen?

Ich finde es toll, dass du so ein ausführliches Schulsystem hast. Und auch die Namen sind toll. Und das Lesen hat mir Spaß gemacht.

#9 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Elatan 29.03.2019 11:43

avatar

Zitat von Nharun im Beitrag #6
Die Voraussetzung für den Besuch eines Skotyssea ist die Axyrarde (oder ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Schulabschluss), außerdem muss ein Schüler mindestens 13 Jahre alt sein.

Was ist denn, wenn ein Schüler noch keine 13 Jahre alt ist und vielleicht so ganz knapp nicht mehr die Voraussetzungen erfüllt? Muss er dann ein Jahr zuhause "rumgammeln"?

#10 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Nharun 29.03.2019 16:22

avatar

Zitat von Teja im Beitrag #8
Warum sind Biologie und Verderbniskunde in einem Fach zusammen?


Verderbniskunde umfasst vor allem die Auswirkungen, die das Anderdunkel auf Pflanzen und Lebewesen haben kann, daher ist es ein Teilgebiet der Biologie; andere Auswirkungen des Anderdunkels werden in anderen Fächern, wie Physik oder Chemie, mit abgehandelt, wenn es wichtig ist.

Zitat von Elatan im Beitrag #9
Was ist denn, wenn ein Schüler noch keine 13 Jahre alt ist und vielleicht so ganz knapp nicht mehr die Voraussetzungen erfüllt? Muss er dann ein Jahr zuhause "rumgammeln"?


Ja, ich glaube schon, dass so ein Schüler ein Jahr "rumgammeln" muss, zumindestens momentan sind mir keine Ausnahmeregelungen bekannt.

#11 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Chrontheon 29.03.2019 16:48

avatar

Zitat von Nharun im Beitrag #10
Ja, ich glaube schon, dass so ein Schüler ein Jahr "rumgammeln" muss, zumindestens momentan sind mir keine Ausnahmeregelungen bekannt.

Dann hat er halt länger Ferien! Oder er lernt vor. Geht das? Also kann er sich den Stoff der nächsten Schulen beschaffen? Wenn ja, wie schnell könnte man auf diese Weise durch alle Schulen gehen?

#12 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Nharun 29.03.2019 17:42

avatar

Ja, man kann sich aufgrund der Vorgaben des Nationalen Bildungskongresses schon Lehrmittel beschaffen und "vorlernen", allerdings bringt das im arvelischen Bildungssystem nicht viel, weil man keine Klassen überspringen kann, man hat vielleicht nur einen entspannteren Start in das nächste Schuljahr. Auch wenn ich es noch nicht geschrieben habe, gilt Anwesenheit auch auf einem Skoytssea als Grundvoraussetzung, um ein Schuljahr zu bestehen, nicht nur die Noten an sich.

#13 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Chrontheon 29.03.2019 18:08

avatar

Zitat von Nharun im Beitrag #12
Auch wenn ich es noch nicht geschrieben habe, gilt Anwesenheit auch auf einem Skoytssea als Grundvoraussetzung, um ein Schuljahr zu bestehen, nicht nur die Noten an sich.

Hier wär ein Stundenplan zum Anschauen praktisch. Wenn man ja später mehrere Kurse nehmen soll (5 werden erwartet), wie viele gehen sich dann aus? In die Richtung hab ich die Frage, wie viel Zeit man sich am Ende sparen kann, gemeint. Oder macht das wegen den Prüfungen keinen Unterschied?

#14 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Nharun 29.03.2019 18:27

avatar

Eine arvelische Woche hat (wie im chirischen Kulturraum üblich) 11 Tage und es gibt 3 Wochen pro Monat (11 von 12 Monate lang, die Tage des letzten Monats, Xychastion, werden einfach nur gezählt, sind aber eh unterrichtsfrei).

Ein Schüler geht vom 1. Tag der Woche (Ercheston) bis zum 8. Tag (Peloson) zur Schule und hat vom 9. (Peloson) bis zum 11. Tag (Oryton) Wochenende. Ein Unterrichtstag geht an der Asarylea von 9 Uhr morgens bis halb sieben Uhr abends, neben dem obligatorischen Sport hat man dort pro Tag 6 Unterrichtsfächer.
Auf einem Skotyssea geht der Schultag von 9 Uhr morgens bis halb acht Uhr abends und bietet neben dem obligatorischen Sport Platz für 5 Fächer am Tag.
Innerhalb einer Dreiarde gibt es es (wenn ich mich nicht verrechnet habe) 80 Unterrichtstage.

Die Kurse während der Vypurche nehmen pro Dreiarde sind so ausgelegt, dass sie in 40 Unterrichtsstunden absolviert werden können, da insgesamt 400 Unterrichtsstunden pro Dreiarde zur Verfügung stehen, kann man also bis zu 10 Kurse in einer Dreiarde belegen. Da muss man seinen Stundenplan nur geschickt zusammenbasteln. Während der Vypurche ist der Sport zwar immer noch offiziell obligatorisch, aber wenn man nicht auf eine Offiziersschule will, kann man hier schon ein ungenügend riskieren und sich so auch noch Frei- bzw. Lernzeit freischaufeln.

#15 RE: [Toraja] Das moderne arvische Schulsystem von Nharun 30.03.2019 20:29

avatar

Das ist eher eine Randnotiz, aber da ich in den folgenden Posts zu den Hochschulen den ein oder anderen Ort erwähnen werde, habe ich schon mal eine Karte Arveliens im Jahr 1980 angefertigt und in meiner Bildergalerie abgelegt.

Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz