Das Imaginarium » Literatur & Kunst » Kunst » Nerrac – Die Galerie

Danke für das Lob, das freut mich! Die Wappen sind neuneckig, weil die 9 ein Leitprinzip der nazcenischen Kultur ist, wegen der 9 Gottheiten. Und da es regelmäßige Neunecke gibt, deren Konstruktion zugleich ein Beweis fortschrittlicher mathematischer Fähigkeiten ist... und neuneckige Schilde kann man besser hinstellen als runde...

Die Blaue Flamme
Heute mal etwas ganz anderes. Ich arbeite am Symbol einer weiteren Religion, dem Secarismus. Zum Weltbild des Secarismus gehört die Annahme, dass es keine Gottheiten gibt und die Welt selbst göttlich ist. Diese und einige weitere Ansichten haben den Secaristen viele Feinde beschert und die erste öffentliche Befürworterin dieses Glaubens, die namensgebende Secaja wurde von einem Lynchmob öffentlich verbrannt. Die Flammen sollen dabei eine kristallblaue Farbe angenommen haben. So wurden blaue Flammen zum Symbol der Secaristen.
Ich möchte dieses Logo für verschiedene Bastelzwecke nutzen, unter anderem als Motiv für Schmuckgestaltung.
Frage 1: Was haltet ihr von der Formgebung?
Frage 2: Ist das auch ohne typische Feuerfarben klar identifizierbar?
Ich plane, einige Striche an eingien Stellen dicker zu machen, im Stile von Kalligraphiepinseln.
Frage 3: An welchen Stellen fändet ihr breitere Linien ästhetisch?

Zitat von Artifex Nerracis im Beitrag #17
Frage 1: Was haltet ihr von der Formgebung?
Ist in Ordnung.
Zitat von Artifex Nerracis im Beitrag #17
Frage 2: Ist das auch ohne typische Feuerfarben klar identifizierbar?
Ja.
Zitat von Artifex Nerracis im Beitrag #17
Ich plane, einige Striche an eingien Stellen dicker zu machen, im Stile von Kalligraphiepinseln.
Frage 3: An welchen Stellen fändet ihr breitere Linien ästhetisch?
Ich würde vermutlich schauen, ob die äußeren Linien dicker besser aussehen. Am besten einfach mal rumprobieren.

Find's erkennbar, würde auch ein bisschen rumprobieren wie Ela sagt, aber insgesamt hat es mich sofort an das hier erinnert, so von der Form.

Versuch es mal wenn du sie am Ansatz unten ein kleines Stückchen eher dünn, dann rasch dicker werdend, nach oben hin dann aber zunehmend dünner hast.
Dann hättest du es auch fast wie mit einem Pinsel gezogen.
Also so etwas wie bei diesen Gräsern in der Tuschemalerei: Wiesengräser
Edit: Oke, so ähnlich hast du es ja jetzt

Nachdem ich "Flamme" gelesen habe, ist das mit der Assoziation schwierig. Rein vom Aussehen her finde ich es ok!

Aktuell arbeite ich an der Kontinentalkarte von Adaichin weiter, denn meine neue Wohnung schreit nach Bildern an den Wänden.
Seit der letzten Version vom April kamen vor allem See- und Landwege hinzu sowie Provinz/Bezirk/Fürstentum/Sonstwas-Grenzen jedes Landes hinzu. So verschieden die Territorialgliederung der Länder im Einzelnen ist, sind es jedenfalls die Grenzen der höchstrangigen Binnengliederung der Länder. Außerdem hab ich die Beschriftung erneuert, weiter in Schriftarten etc. vereinheitlicht und angepasst und vor allem nur Fonts verwendet, die zur freien und kommerziellen Nutzung bereitstehen, sodass ich da keine Probleme bekomme.
Next steps:
Bis ich die Karte drucken lassen kann, muss noch manches getan werden:
-eine ordentliche Legende
-schöne Verzierungen
-im Westen, Norden und allgemein müssen die Namen überarbeitet werden. Das bedeutet vor allem Sprachbasteln und wird noch etwas dauern
-die Benamsung weiterer großer geographischer Objekte, um einen einheitlichen Kenntnis- und Beschriftungsstand zu erreichen