#1 Einhundertsiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020: Löhne von Elatan 17.05.2020 19:03

avatar


Am Samstag ist es endlich wieder so weit! Ihr wisst es: 20:00 Uhr im Chat, 20:30 Uhr Themenverkündigung hier!

#2 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Teja 23.05.2020 20:29

avatar

Das Monatsende naht und das heißt es gibt bald Löhne!

#3 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Riothamus 23.05.2020 21:07

avatar

Die Löhne im Umland von Mittelstedt.

Löhne meint herrliche grüne Wiesen, Auwälder und einen mäandrierenden klaren Fluss. Und dies ist erstaunlich, da im Umland von Mittelstedt intensiv Ackerbau betrieben wird. Jedenfalls für die Verhältnisse auf der Träne. Der Grund hierfür liegt in dem speziellen Boden, der eine Art besonderen Ton darstellte, der Bach und Auen begrenzt. Dieser verhindert das Eindringen der Gülle in die Auen und bildet die Mulde, durch die die Löhne fließt und zum Klippenrand geleitet wird und über diesen hinweg ins Meer stürzt. Ein Anblick, der besonders für vorbeifahrende Schiffe eindrucksvoll ist, aber, da mittlerweile ein guter Teil der Küste erodierte, auch von einigen Punkten am Klippenrand genossen werden kann.

Zur Zeit steht zu fürchten, dass diese Auenlandschaft verschwindet, da einige Wissenschaftler erforschen, ob der Ton nicht wirtschaftlich genutzt werden kann. Unüblich für diese wichtige Handelsstadt hat sich jedoch hiergegen eine Opposition gebildet, da die Wirte Mittelstedts befürchten mit der Löhneaue, die von den Bürgern gerne für Wanderungen genutzt wird, eine wichtige Einnahmequelle zu verlieren. Hierin haben sie Unstützer in den niedrigeren Schichten der Stadt, zu deren Entlohnung oft Getränkegutscheine für die Ausflugslokale gehören, da man so einst hoffte, ihre Freizeitaktivitäten steuern zu können.

Die Nutzbarkeit des Tons steht noch nicht fest, dennoch haben sich schon Befürworter und Gegner quer zu den üblichen Fraktionen im Stadtrat gefunden, dessen Mitglieder bekanntlich keine Bezahlung erhalten, zu deren Privilegien aber eine Mahlzeit in den Ausflugslokalen zu einem -von der Stadt gesponsortem- günstigen Preis gehört. Dies sollte einst den Kontakt zu den unteren Schichten der Gesellschaft fördern und führt nun dazu, dass die Gegner der Tonverwertung im Rat der Stadt in der Mehrheit sind.

Auch die Magier agieren gegen das Vorhaben, nennen aber keinen Grund und weichen diesbezüglichen Fragen aus.

Die Gärtner der Stadt hingegen würden das Substrat gerne zur Regulierung der Bewässerung einsetzen, um Gärten zu entwerfen, deren Realisierung ohne den Ton zu teuer erscheint. Hier liegt eine echte Merkwürdigkeit vor: jahrhundertelang haben sie den Ton ignoriert und beanspruchen seine Nutzung erst, nachdem diese zum Politikum geworden ist. Dennoch gehören Diskussionen über die Nutzbarkeit des Tons für den Gartenbau und eine eventuelle Gesundheitsgefärdung durch die durch den Ton gefilterten Stoffe zur Zeit zum alltäglichen Gesprächsstoff der Stadt.

Mittlerweile gibt es aufgrund einiger Missverständnisse Forderungen, den angeblich gefährlichen Ton nicht zu nutzen, sondern im Meer fern der Träne zu verklappen. Auch Forderung nach Sperrung der Löhneaue werden schon laut. Es ist aber noch nicht abzusehen, welchen Ausgang die Sache schließlich nehmen wird.

#4 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Nharun 23.05.2020 21:12

avatar

New Ascension Space Agency: Kolonialverfassung

§ 4: Bedürfnissicherung, Lohn und Zahlungsmittel

1) Jeder Pioneer besitzt das Recht auf eine ausreichende und sein Leben erhaltende Menge atembarer Luft, 2,5 Liter Trinkwasser und Nahrungsmittel mit einem Kalorienwert entsprechend seines Geschlechts, Alters und seiner physischen Aktivität, wie es nach dem NASA-Diätplan vorgeschrieben ist.
a) Im Normalbetrieb muss dem Pioneer atembare Luft ohne das Tragen einer Filtermaske ermöglicht werden. Aufgrund technischer Probleme, erforderlicher Missionen oder unvorhersehbarer Ereignisse, kann der Anspruch auf atembare Luft das Tragen einer Filtermaske erforderlich machen.
b) Trinkwasser und Nahrungsmittel können durch technische Probleme, Notwendigkeiten erforderlicher Missionen oder unvorhersehbare Ereignisse rationiert werden.

2) Jeder Pioneer hat das Recht auf eine Zuteilung an elekrtischem Strom, die ihm den Betrieb aller lebensnotwendigen Systeme, einschließlich der Beleuchtung, seines Quartiers zu jeder Zeit ermöglicht. Diese Zuteilung muss für alle Pioneers gleich sein.
a) Besteht die Notwendigkeit, den elektrischen Strom zu rationieren, müssen alle Pioneers im gleichen Maße rationierte Zuteilungen erhalten.
b) In Ausnahmefällen ist es zulässig, dass Pioneers zur weitergehenden Stromeinsparnis gemeinschaftlich genutzte Quartiere beziehen.

3) Die Erzeugung und Verteilung von elektrischem Strom unterliegt der Aufsicht der Kolonialverwaltung und dient vornehmlich dem Erhalt der lebenserhaltenden Systeme.

4) Ein Pioneer erhält zusätzliche Zuteilungen elektrischen Stroms in Abhängigkeit seiner erbrachten Arbeitsleistung, seiner Qualifikation und Verantwortung. Diese Zuteilung wird in „Electricity Credits“ (EC) gerechnet und steht ihm zur freien Verfügung.
a) Electricty Credits werden auf einem Konto der Kolonialakte vermerkt und können über das NASA-Multitool eingesehen und abgebucht werden.
b) Entsprechend der Möglichkeiten der Kolonie ist es dem Pioneer möglich, sich auf dem Konto der Kolonialakte gespeicherte Electricity Credits in Form von Speichern für elektrische Energie (Batterien) auszahlen zu lassen. Es ist zulässig, dass die Kolonialverwaltung die Menge als Speicher ausgezahlten Electricity Credits beschränkt.
c) Der Wert einer Ware oder Dienstleistung in Electricity Credits, die von der Kolonie erbracht wird, darf die Menge des für ihre Herstellung oder Erbringung eingesetzten elektrischen Stroms nichts unterschreiten oder übersteigen.
d) Der Wert einer Ware oder Dienstleistung in Electricity Credits, die von einem Pioneer privat hergestellt oder erbracht wird, wird vom herstellenden bzw. erbringenden Pioneer festgelegt.
e) Private Herstellung oder Erbringung einer Dienstleistung bedeutet, dass jeder eingesetzte elektrische Strom mit Electricity Credits beglichen und nicht von Kolonie erbracht wird.
f) Die Ausgabe an Electricity Credits kann zeitweise ausgesetzt werden, wenn die Kapazitäten zur Erzeugung von elektrischem Strom den Grundbedarf der Kolonie nicht übersteigen.
g) Die Kolonialverwaltung besitzt das Recht Strafen gegenüber Pioneers in Form von Einzug oder Einbehalt von Electricity Credits zu verhängen.
h) Speicher für elektrischen Strom dürfen im Bedarfsfall von der Kolonialverwaltung eingezogen werden. Der gespeicherte elektrische Strom muss dem Pioneer in Form von Electricity Credits gutgeschrieben werden.

#5 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Elatan 23.05.2020 21:15

avatar

Kindersoldaten

»Senatoren! Wie lange debattieren wir nun schon darüber, wie das unsägliche Leid beendet werden soll, das sich vor unserer aller Augen abspielt? Der Planet Algato VI versinkt im Krieg, in einem furchtbaren Krieg, den wir zu verantworten haben. Die Eingeborenen wurden an den Rande der Auslöschung gebracht. Diese Wesen mögen primitiv sein, doch sind sie intelligent – sie sind uns Menschen nicht unähnlich, als wir am Anfang unseres Weges zur Zivilisation standen, auf dem wir zur herausragendsten Spezies dieser Galaxis wurden. Algato war ein vielversprechender Planet: Kolonisten von überall her strömten dorthin, um ihr Glück zu finden. Doch wenngleich Algato reich an Rohstoffen ist, so sind die Menschen dort nicht bereit miteinander zu teilen, und so begannen die Kriege. Kriege, wie wir sie auf der Erde schon lange nicht mehr gesehen haben. Die Kriege, die dort in diesem Moment, in dem ich hier stehe und spreche, geführt werden, sind brutal, erbarmungslos und ein Armutszeugnis für die Union. Ja, verehrte Senatoren! Es ist eine Schande für uns, dass wir nichts unternehmen, das Leid dort zu beenden. Sie alle haben gesehen, was Kriegsreporter aufnahmen. Dort kämpfen Kinder! Diese Kinder haben ihre Eltern bereits im Krieg verloren, sei es, weil diese selbst Soldaten oder weil sie Kollateralschäden waren. Diese Kinder haben nichts mehr und ich sage: Wir müssen dagegen vorgehen! Wir haben eine Flotte, mit der wir den Kriegsparteien unseren Willen aufzwingen können und müssen. Errichten wir eine Blockade um den Planeten, wenn sie sich weigern! Fordern wir sie auf, einen Mindestlohn an die Kindersoldaten zu zahlen, damit diese sich ein besseres Leben leisten können!«

Senator Stanislav Wong-Hernandez vor dem Senat der Union, 23. Mai 2220

#6 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Riothamus 23.05.2020 21:31

avatar

So, das Speedbasteln ist für heute vorbei und es gibt Lobsbeeren als Lohn.

Wenn aber jemand nachreicht, ist das gerne gesehen und auch Nachreicher mögen angemessenen Lohn erhalten.

#7 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Teja 23.05.2020 21:37

avatar

Lohn und Laster


Auch in der Moderne arbeiten die meisten Menschen für einen handfesten Lohn. Daran hat sich seit Jahrtausenden nichts geändert und obwohl Wissenschaftler immer wieder versuchen, alternative Wirtschaftssysteme einzuführen, brechen diese meist früher als später zusammen. Die meisten Menschen leben nach wie vor in Abhängigkeit von ihren Arbeitgebern.

Da es nach wie vor keine FTL Kommunikation gibt, wird der Lohn meist direkt in harter Währung ausbezahlt. Digitale Bankensysteme sind in ihrer Reichweite gewöhnlich auf einen Planeten und seine direkte Umgebung beschränkt. Bei größeren Entfernungen kommt es zu Problemen durch die Verzögerung der Datenübermittlung.

Unter Raumfahrern ist es üblich, dass der Lohn vom Schiffskapitän so lange einbehalten wird, bis das Schiff an einem Raumhafen anlegt. Dort werden dann manchmal die Löhne von Monaten gleichzeitig ausbezahlt.

Raumbasen sind daher fast überall Paradiese für Laster aller Art. Prostitution, Glücksspiel, Drogen – wo es gelangweilte Raumer gibt, gibt es immer auch Angebote, um sie auszunehmen. In einem großen Hafen kann man praktisch alles kaufen und meist noch ein paar Sachen, von denen man gar nicht wusste, dass sie überhaupt kaufbar sind.

Im Kern versuchen die meisten Raumbasen einen Anschein von Anstand aufrecht zu erhalten und verbannen die illegalen Aktivitäten auf ein paar Decks, die den Reisenden nicht sofort ins Auge springen. Je weiter man sich vom Kern entfernt, desto weniger Mühe geben sich die Betreiber. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo nichts mehr als illegal gilt, da die Verbrecherkönige selbst die Stationen betreiben. Hat man sich einmal so weit vom Kern entfernt, sollte man sein Schiff nicht unbewaffnet verlassen, sonst verliert man dort nicht nur das hart verdiente Geld, sondern gleich auch noch das Leben.

#8 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Elatan 23.05.2020 21:49

avatar

@Riothamus: Das ist mal was anderes als die üblichen großen Kriege und Verschwörungen, aber auch sehr spannend und es bietet einen schönen Einblick in das Leben der Mittelstedter!
@Nharun: Ich finds immer erstaunlich, wie schnell du dir solche Gesetze/Regelungen/etc aus den Fingern saugst. Nimm meine Lobs-ECs dafür!
@Teja: Uh, das mit dem Bargeld gefällt mir, denn ich mag Bargeld und es klingt recht schlüssig. Sehr schön! :D

#9 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Nharun 24.05.2020 17:13

avatar

@Riothamus Eine tolle Interpretation des Themas! Mir gefällt dieser Einblick in das Mittelstedter-Leben!
@Elatan Eine tolle Rede zu einem nicht so tollen Thema ... wie wurde da entschieden?
@Teja Pragmatisch, passend, gut. Ich finde es toll, dass du in deiner SciFi Bargeld einen solchen Stellenwert gibst und gleichzeitig erklärst, warum Raumstationen zu Sündenpfuhlen werden!

#10 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Teja 24.05.2020 22:51

avatar

@Riothamus Eine unerwartete Interpretation!
@Nharun Ich bin ebenso beeindruckt, wie schnell du dir solche Gesetze überlegst. Strom als Währung zu benutzen gefällt mir!
@Elatan Natürlich ist es das wichtigste, dass die Kindersoldaten auch gerecht bezahlt werden!

#11 RE: Einhundersiebenunddreißigstes Speedbasteln am 23. Mai 2020 von Elatan 25.05.2020 10:21

avatar

Zitat von Nharun im Beitrag #9
@Elatan Eine tolle Rede zu einem nicht so tollen Thema ... wie wurde da entschieden?
Man entschied sich dafür, dass man sich dort nicht auf so eine Art und Weise einmischen sollte, zumal darauf hingewiesen wurde, dass ein Mindestlohn auch dafür sorgen würde, dass die Kriegsparteien mehr Geld benötigen würden und daher höhere Preise für die Rohstoffe, die sie verkaufen, verlangen würden. Der Abgeordnete der Trappist Flottenwerften (einer der Hauptimporteure von Ressourcen von Algato VI) war dann letztendlich doch überzeugender als Wong-Hernandez.

Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz