Wer mich kennt, der weiß, dass ich es nicht mag, wenn Namen einfach bedeutungslos sind. Daher brauche ich auch immer Sprachen, aus denen ich Namen herleiten kann. Gleichzeitig sehe ich mich nicht als leidenschaftlichen Sprachenbastler: Ich habe ziemlich genaue Vorstellungen dazu, wie meine Sprachen klingen und wirken sollen, ich will mich allerdings nicht wirklich ausführlich mit Linguistik befassen, um hier wirklich professionell heranzugehen, weswegen ich einmal den Versuch startete, mir von Microsoft Copilot eine Sprache basteln zu lassen, die ich brauche, um einem Volk, das vor dem Untergang der Alten Welt, also über 10.000 Jahre vor dem Amnúrischen Zeitalter, lebte. Wer außerdem ein bisschen über meine Sprachen und Völker Bescheid weiß, der weiß, dass die Bewohner Arens zum großen Teil germanische oder wenigstens indoeuropäische Sprachen verwenden. Die Sprache, die nun Microsoft Copilot mit meinen Anweisungen basteln sollte, ist also die der Anarim und Copilot sagte ich, damit die KI weiß, wo es lang geht, dass sie davon ausgehen solle, es sei eine Sprache, die um 5.000 v. Chr. gesprochen wurde (ich weiß nicht, was gewesen wäre, hätte ich von 10.000 v. Chr. gesprochen, allerdings glaube ich, dass da nichts brauchbares hätte herauskommen können, wenn man bedenkt, dass die gemeinsame indogermanische Ursprache auf eventuell 3.000 v. Chr. datiert wird).
Warum nun Microsoft Copilot und nicht ChatGPT oder Google Gemini? Microsoft Copilot bietet GPT 4 an, während ChatGPT in seiner kostenlosen Variante auf 3.5 beschränkt ist. Copilot dürfte also leistungsstärker sein. Ich habe keinen Vergleichstest mit den anderen KI gemacht, wenn ihr es also tut, teilt gerne eure Erfahrungen!
Eine Sache will ich aber noch erwähnen: Von einer KI erstellte Texte, Bilder etc. können in der Regel nicht urheberrechtlich geschützt werden, weil der menschliche Einfluss zu gering ist. Ob das jetzt hier der Fall ist, kann ich nicht genau sagen: Juristen könnten darüber streiten. Mehr dazu hier.
Ich habe den Gesprächsverlauf hier einfach einmal als PDF angehängt, weil ich zu faul bin, das hier reinzukopieren und neuzuformatieren etc. mir das ganz praktisch erschien. Am Ende ließ ich die KI übrigens noch Wörter generieren, allerdings war ich damit dann unzufrieden, weswegen ich den Teil jetzt nicht mit beigefügt habe. Mein Prompt war hier einfach: "Ich gebe dir Listen mit Wörtern auf Deutsch und Englisch (auch deswegen, damit ggf. klar ist, welches Wort ich meine bei einer Bedeutungsgleichheit) und du übersetzt diese in unsere Sprache. Behalte dabei immer im Sinn, dass es sich um diese sehr alte indogermanische Sprache handeln soll, es also Ähnlichkeiten oder Übereinstimmungen mit der rekonstruierten indogermanischen Ursprache oder späterer Abkömmlinge dieser geben sollte. Achte auch darauf, dass einige Wörter die gleiche Wurzel haben, dass also z.B. die Wörter für "Geheimnis" und geheim" nicht völlig unterschiedlich sein sollten. Ich gebe dir zunächst die Liste für die Adjektive:" Ich denke, hätte ich zunächst genauer festlegen lassen, wie die Wörter aufgebaut sein sollten, welche Phoneme vorkommen usw., wäre es auch besser gewesen. So erhielt ich aber mitunter Vokabeln wie "h₁epi méh₁n̥s" für Nachmittag, die natürlich schon aussehen, als würden sie einem Wörterbuch für Urindogermanisch entspringen, aber eben nicht das waren, was ich haben wollte.
Elatan
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!