Emojis
:)
:-D
*XD*
*sweat*
*rofl*
*lol*
;-)
O:)
*love*
*blush*
*hug*
:-P
;-P
o.O
*XP*
*think*
sad
*sceptical*
*meh*
*shush*
*rollingeyes*
*:0*
*dizzy*
*mindblown*
:-O
*hmpf*
*woah*
*angry*
*curse*
*evil*
*hi*
*like*
*dislike*
*applause*
*check*
*crossmark*
Lobsbeeren
Weltenbau-Emojis
Weltpuzzleteil
Fairy
Elf
Genie
Ghost
Mage
Gun
Zombie
Temple
Unicorn
Skull
Dagger
Bow
Mermaid
Swords
Alien
Castle
Vampire
Witch
Merman
Dragon
World
Robot
scroll
Shield
DragonHead
Party-Emojis
Party
Balloon
Christmas
Confetti
Textformatierung
[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[big][/big]
[small][/small]
[center][/center]
[del][/del]
[mark][/mark]
[sub][/sub]
[sup][/sup]
[strike][/strike]
[ Tabelle ]
Tabelle
[table][/table]
[tr][/tr]
[th][/th]
[td][/td]
[line]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Farben
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[lila][/lila]
[schwarz][/schwarz]
Nharun
Beiträge: 1145 | Zuletzt Online: 04.06.2023
Name
Stefan
Registriert am:
19.01.2019
Benutzer-Blog
Geschlecht
männlich
Funktion
Administrator
Eigene Welten
Die Toraja
Lieblingsgenres
Fantasy, Low Fantasy, Post-Apokalyptisches
    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 29.03.2023

      Zitat von Teja im Beitrag #18
      Hast du schon irgendwo erklärt, was Ghule sind? Das würde mich nämlich interessieren...


      "Ghule" ist meine "Übersetzung" für "Chulide", über die hier etwas steht: https://www.die-toraja.de/anderdunkel-ve...ne-v%C3%B6lker/

      Allerdings behalte ich mir im Zuge der Toraja 3.0 vor, noch etwas an ihnen zu ändern.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Conlang-Ressourcen" geschrieben. 26.03.2023

      Conlanging mit Chat-GPT



      Ich habe heute ausprobiert mir von Chat-GPT Wörter generieren zu lassen, die ich für Vokabeln des Arbarischen verwenden kann; das funktioniert zwar nicht 100% exakt, aber gut genug, als dass ich euch mein Vorgehen kurz als "Anleitung" mit auf den Weg geben will.

      Vorarbeiten



      Ich habe evaluiert, welche Konsonanten in meinem bisherigen Arbarisch-Wortschaft nur am Wortanfang, welche am Wortende und welche in der Wortmitte auftreten können, sowie welche Vokale es gibt. Wenn du noch keinen bestehenden Wortschatz hast, kannst du diese Evaluation natürlich überspringen, musst für das unten skizzierte Vorgehen aber vier Kategorien von Lauten festlegen:

      Initial word consonants (Konsonanten, die am Wortanfang auftreten können)
      Mid-word consonants (Konsonanten, die in der Mitte des Wortes auftreten können)
      Final word consonants (Konsonanten, die nur am Ende eines Wortes auftreten können)
      Vowels (Vokale)

      Nota bene: Für deine Sprache könnte es auch sinnvoll sein, die Vokale nach Wortanfang, -mitte und -ende zu Unterscheiden, fürs Arbarische ist das nicht notwendig, also habe ich es nicht gemacht.

      Beispiel: Antikes Arbarisch


      Für mein Arbarisch sieht das so aus:

      Initial word consonants
      g v ʁ m h z b l f d kʰ n skʰ st sv tʰ kʁ tʁ bʁ bl dʁ fʁ pʰ gl gʁ sl spʰ kn pʁ t fl kj mj p dj j k pl sk sn kl lj skʁ sm stʁ bj dv fj gj gv s sj spʁ stj tv t͡s vl ç
      Mid-word consonants
      l ʁ m d n g v ç t z h ng b k ʁg ʁd nd st ʔ ʁn ʁv kʰ p s f j tʰ χ ld lz ʁt ʁk ʁm gm gn lg mb ndv sk sl dz gz lj ʁb ʁz ft lf lt lv ngʁ nz tv zb zk zm çt ŋ ʁl dʁ kj ks lb ln lst mʁ ndz nj nk pʰ skʰ st͡s tl tʁ zg zkʁ çtʰ ŋk ʁf ʁj ʁkʰ ʁst ʁʁ χt bdʁ bg bl bʁ ch dg dj dl dtʁ fdv fh gl gmj gv ldj ldʁ lh lkʁ lkʰ ll lskʰ lsl mg mp mt ndʁ ngbʁ ngz nh nkʰ ns nsk nsv nt ntz ntʰ nv nç sm sp stʰ sv td t͡s t͡st t͡sʁ vj zj zkʰ zp ztʁ zt͡s zʁ çz ŋd ʁbm ʁgst ʁgtʰ ʁgz ʁh ʁntʁ ʁnz ʁpʰ ʁtʰ ʁt͡s ʁzʁ χz ks
      Final word consonants
      n ʁ z l m g d t k ng χ ʁn nd ʁg nz ç ʁd ʁk b v ʁb nk s ŋ ʁt ʁz ch ld lk lkz ll nzk nzt st ks çt ŋk ʁbz ʁv
      Vowels
      a ɪ ə ɔ ʊ iː oː eː uː aː y ɐ e yː o u



      Eingabe in Chat-GPT


      In Chat-GPT von open-Ai (ich habe die ChatGPT Mar 14 Version genutzt) habe ich folgende Aufforderung geschrieben:

      1
      2
      3
      4
      5
      6
      7
      8
      9
      10
      11
      12
      13
      14
      15
      16
      17
      18
      19
      20
      21
      22
      23
       
      Create 100 words for a fictional Language following these rules:
       
      The Intial Consonants (IC) are:
      g v ʁ m h z b l f d kʰ n skʰ st sv tʰ kʁ tʁ bʁ bl dʁ fʁ pʰ gl gʁ sl spʰ kn pʁ t fl kj mj p dj j k pl sk sn kl lj skʁ sm stʁ bj dv fj gj gv s sj spʁ stj tv t͡s vl ç
       
      The Mid-Word consonstants (MC) are:
      l ʁ m d n g v ç t z h ng b k ʁg ʁd nd st ʔ ʁn ʁv kʰ p s f j tʰ χ ld lz ʁt ʁk ʁm gm gn lg mb ndv sk sl dz gz lj ʁb ʁz ft lf lt lv ngʁ nz tv zb zk zm çt ŋ ʁl dʁ kj ks lb ln lst mʁ ndz nj nk pʰ skʰ st͡s tl tʁ zg zkʁ çtʰ ŋk ʁf ʁj ʁkʰ ʁst ʁʁ χt bdʁ bg bl bʁ ch dg dj dl dtʁ fdv fh gl gmj gv ldj ldʁ lh lkʁ lkʰ ll lskʰ lsl mg mp mt ndʁ ngbʁ ngz nh nkʰ ns nsk nsv nt ntz ntʰ nv nç sm sp stʰ sv td t͡s t͡st t͡sʁ vj zj zkʰ zp ztʁ zt͡s zʁ çz ŋd ʁbm ʁgst ʁgtʰ ʁgz ʁh ʁntʁ ʁnz ʁpʰ ʁtʰ ʁt͡s ʁzʁ χz ks
       
      The final consonats (FC) are :
      n ʁ z l m g d t k ng χ ʁn nd ʁg nz ç ʁd ʁk b v ʁb nk s ŋ ʁt ʁz ch ld lk lkz ll nzk nzt st ks çt ŋk ʁbz ʁv
       
      The vowels (V) are:
      a ɪ ə ɔ ʊ iː oː eː uː aː y ɐ e yː o u
       
      A Syllable has one of these building plans: V, IC+V+MC, V+MC, V+FC, IC+V+FC
       
      A word of more than one syllable may not have a MC at the end, that is not also found in the FC list.
      A word of more than one syllable may not have a FC in the middle of the word, if it is not also found in the MC list.
       
      Words consist of 2 to 4 syllables.
       
      Do not include sounds, vowels or consonants other than provided in the rules.
       
       



      Anmerkungen


      Die Zeilen 4, 10 und 13 müsstest du mit deinen Vorgaben füllen. Ich habe die Zeichen nicht in ihrer html-Notation in den Chat geworfen, das macht das Forum selbstständig wenn man diese Zeichen in einen Code-Block schreibt.

      In Zeile 15 stehen die Baupläne der Silben, die können je nach Sprache natürlich variieren. Da ich in den Konsonantengruppen Konsonantencluster schon untergebracht habe, kann man sich kompliziertere Notationen wie "(C)(C)(C)V(C)(C)(C)" für eine Silbe mit bis zu drei Konsonanten vor oder nach dem Vokal direkt sparen und muss auch keine Ausnahmeregeln hinzufügen, welche Konsonanten wie aufeinander folgen können. (Ich denke, je weniger Regeln, desto besser kann ChatGPT diese umsetzen).

      In Zeile 20 habe ich die Anzahl der Silben pro Wort auf 2 bis 4 festgelegt, weil ich keine allzu langen Wörter haben wollte.

      Zeile 22 erwies sich als notwendig, nachdem in einem ersten Versuch in den ersten 10 Ergebnissen direkt das IPA-Symbol für "sch" (ʃ) dreimal auftauchte, obwohl ich es nicht vorgegeben hatte.


      Ergebnis


      Ein Ergebnis meiner Eingabe sieht bspw. wie folgt aus (nur ein Auszug!):

      lomvɐk: (2 syllables) meaning "bird"
      kʁɔvlɐm: (3 syllables) meaning "together"
      tɐŋkɐlm: (3 syllables) meaning "kingdom"
      ʁɔldvɔk: (3 syllables) meaning "elderberry"
      dʁɛklʊɐt: (3 syllables) meaning "dragonfly"
      vɛlgmɛ: (2 syllables) meaning "greatness"
      mɔldvɔr: (3 syllables) meaning "mushroom"
      tɪvʁɛs: (2 syllables) meaning "forest"
      ɐgɛstlɔ: (3 syllables) meaning "August"
      vɔŋkʁɪst: (3 syllables) meaning "conqueror"
      skʊlmɐn: (2 syllables) meaning "student"
      hɛlŋɐt: (2 syllables) meaning "healthy"

      Ausblick


      Mit weiteren Vorgaben oder Korrekturen kann man seine Ergebnisse noch etwas optimieren; wenn man keine Übersetzungen dazu haben möchte, sollte man Chat-GPT das direkt dazu sagen (einfach "Do not include translations for the conlang words." an den Code oben anhängen und man kriegt nur eine Conlang-Wortliste.

      Wenn man keine IPA-Symbole nutzen will, geht diese Methode auch mit "normalen" Buchstaben.

      Viel Spaß beim rumprobieren.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 20.03.2023

      Die demarischen Reiche befinden sich im Umland des Chena, des großen Flusses der durch die Wüste(n) fließt, in seiner Umgebung ist Leben, außerhalb ist der Tod. Und hinzu kommen noch, dass im Taschirat (der nördlichen Wüste) in der Antike noch viele Ghule herumstromern und in der südlichen Wüste (Falot) Mindergeister aus dem Anderdunkel die Leichen dort zu Untoten erheben.

      Die demarischen Reiche dieser Zeit heißen übrigens:

      Mur'Irach ("Das obere Reich")
      Murdemi* ("Das mittlere Reich")
      Murau ("Das untere Reich")
      Mur'Uson ("Reich der Königinnen" [von Pichadet])
      und
      Mur'Andeh** ("Reich der Priesterinnen" [von Epheju])

      Anmerkungen:
      *von dem "demi" ist übrigrigens auch die Volksbezeichnung abgeleitet: "Demari" bedeutet "Menschen" (Mari) der "Mitte" (Dema); weil sie ja in der Mitte der Welt leben.

      ** hier sehen wir schon die Macht der Priesterinnen verankert, bevor das ganze Land von einer "Andah'Ka" (großen Priesterin/Hohepriesterin) geeint wird; die Kultur der adligen Priesterinnenhäuser kommt von dort.

      Anmerkung zu den Anmerkungen:
      In einem frühen Entwurf waren Mur'Uson und Mur'Andeh die einzigen Reiche der Demarer vor ihrer Vereinigung, anlog zu "Unter-" und "Oberägypten". Aber ich dachte es bietet sich an in der Antike fünf Reiche an den Chena zusetzen.
      Die drei neuen Reiche (Unter,Mittel,Ober) sind jetzt die Splitter eines Ghulkönigreiches ("Murasikari") aus altvorderer Zeit, die jetzt von Menschen beherrscht werden, die aber noch ziemlich verderbt und wohl teilweise mit Ghulen verbandelt sind.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 19.03.2023

      [[File:Toraja der Antike mit Völkern.png|none|auto]]

      Ich habe die antike Toraja jetzt mit Völkern bevölkert, dabei handelt es sich größtenteils um mir bereits bekannte Völker (d.h. es gab sie schon vorher und sie haben mindestens eine Grundidee). Da ich schlampig gearbeitet habe sind außerhalb der "bekannten Welt" die Städtenamen noch weiß, obwohl Reichs- bzw. Volksnamen weiß sein sollten; und weil ich zu faul war aufzustehen, sind manche Namen nicht übersetzt sondern stehen in ihrer deutschen Bezeichnung da, wie "Herrin der Wogen". Wie auf der vorherigen Karte zeigen gleiche Farben eine kulturelle Verwandtschaft der Völker an. Es sind auch Handelswege auf dieser Karte zu finden, die können mir einen guten Anhaltspunkt bieten, wie sich bestimmte Regionen in Epochen nach der Antike entwickeln.

      Ich hab die Karte oben auch noch als SVG-Datei, die ist aber leider ziemlich groß (26 MB).

      @M.Huber "Derathion" ist bereits seit der Proto-Toraja die echyrische Bezeichnung des Meeres; auf der neuen Toraja liegt da ein unterseeischer Graben, der ist wie auf der großen Karte oben zu sehen ist, nicht mal der einzige; viel mehr kann ich da im Moment auch noch nicht zusagen. Da die Toraja gerade in einer Renovierung ist, finden sich die aktuellsten Informationen zur "neuen Gestalt" hier in diesem Thread. Ich poste zwar auch im Discord dazu, bemühe mich aber die relevanten Schritte im Renovierungsprozess immer auch hier zu präsentieren.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 17.03.2023

      Ich habe basierend auf der vorherigen Karte mit der provisorischen Verteilung der Kulturen mal eine genauere Karte für die Antike angelegt, auf der ich den einzelnen Reichen, Stadtstaaten und Stammesgebieten ein Territorium zugewiesen habe und dann überlegt habe, was die wohl hauptsächlich exportieren, um dann zu schauen wo die Handelswege langgehen. Gebiete mit einer ähnlichen Farbe gehören zum selben Kulturkreis.

      [[File:Toraja Antike Handel.png|none|auto]]

      Außerdem habe ich bisherige Landschaftsbezeichnungen mal auf die neue Geographie angewendet; ich konnte nahezu alles wichtige relativ problemlos unterbringen. Der wichtigste Unterschied zur alten Geographie ist, dass die "echyrischen" Gebirge (Penteboros und Eparnon) jetzt nicht mehr im Gebiet der Echyren liegen, sondern den Kulturraum der Echyren und Arbaren trennen; aber in der Toraja 2.0 waren diese Gebirge auch nicht mehr im eigentlichen echyrischen Kerngebiet, insofern ist es auch nicht so entscheidend.

      [[File:geonyme.png|none|auto]]

      Was die Überlegungen zu den Kulturen aus meinem vorherigen Post angeht:
      Die Santuren mit ihren drei großen Städten Helim, Qart und Satar habe ich dem Phanechischen-Kulturkreis zugeschlagen, zu dem die eigentlichen Phanecher (die Bewohner von Kaphtenu) und die Gunubier (Gunubecher) gehören; während die kaphtenischen Phanecher Händler und Seefahrer sind, sind die Gunubier Bergleute und Schmiede ("die Eisenleute") und die Santuren, die bislang nur eine Existenz als "von Magierfürsten beherrschte Stadtstaaten" geführt haben, können diese Existenz weiter führen - nur jetzt unter einem neuen kulturellem Deckel; und ich denke das passt ganz gut, denn so kann das kaphtenische Sor zu einem wichtigen Ort werden, weil es nicht nur die magisch-wissenschaftlichen Errungenschaften Demars sammelt, sondern auch Zugriff auf die Santurischen Magierwerke hat (und vermutlich Handelsbeziehungen nach Tawonit im Süden). Es fügt sich also alles irgendwie ineinander.

      Was unbesiedelte Gebiete angeht: Da wird es vor Verderbten Völkern (ich brauch da wohl mal ne bessere Bezeichnung für) nur so wimmeln, also quasi alles was von Menschen nicht besiedelt ist, ist prinzipiell Heimat von Menschenfressern und Monstern.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 10.03.2023

      Die neue Karte macht Fortschritte:
      [[File:Toraja3 Auschnitt.jpg|none|auto]]

      Auf ihrer Basis habe ich auch das Klima bereits grob ausgearbeitet:

      [[File:Toraja3 Klima.png|none|auto]]

      Und konnte dann aufgrund von Klima und notwendigem nachbarschaftlichem Bezug ein paar Antike Kulturen provisorisch verteilen. @Elatan Das wäre dann auch die gewünschte provisorische "Politische Karte"
      [[File:Toraja3 Antike Kulturen.png|none|auto]]


      Die von mir stark ausgearbeiteten Arbaren, Arroien und Echyren haben jetzt weniger Landfläche als in den vorherigen Versionen, aber ich glaube das muss kein Nachteil sein. Was die freien Flächen angeht: Ich muss nochmal gucken, welche Kulturen der torajanischen Antike ich noch für die neue Version brauche und welche ich vielleicht wegfallen lasse.

      Ich zähle mal alle antiken Kulturen auf, einige davon dürften für euch unbekannt sein, weil sie höchstens mal vom Namen (auf Karten oder in Texten) erwähnt wurden. Wenn ihr merkt, dass von den folgenden etwas doch bekannt sein sollte und ich diese Kultur deshalb nicht verwerfen sollte, sagt mir bitte Bescheid; bereits oben auf der Karte erwähnte Kulturen (klammere) ich ein.

      (Achimener), (Arbaren), Bariater, Bangolen, Cheder, Chartaner, Charyen, Dawoter, (Erseven), (Gisuvaten), Gjin, Golen, Gunubier, (Humbaba), (Iderusen), Kanjaken, (Kythen), Madrenken (Virancos), Marier (Demarer), Midener, (Phalastrier), (Phanecher), Phalopier (Echyren), (Ramerier), Ryu, Santuren, Sumirer, Tshjin (Okarer), Turkolen


      Überlegungen dazu:

      Cheder und Bariater brauche ich nicht unbedingt, ich kann die wenigen Aspekte, die zu diesen Kulturen bereits bestehen, auch den Rameriern zukommen lassen, um dieser Kulturgruppe mehr Diversität zu verleihen.

      Die Chartaner sind als eigenständigere Kultur ohnehin erst in der letzten Toraja-Iteration hinzugekommen, es spricht nichts dagegen, sie wieder als Subkultur der Phalastrier (Subkultur der Echyren) zu sehen; sie haben bislang eh keine großen Unterschiede zu denen entwickelt.

      Die Charyen (oder Charyer) waren eigentlich in der Toraja 1.0 ein seltsames Relikt, das quasi als "Kelten"-Ersatz für meine Pseudo-römischen Iderusen diente. Sie hatten viele Gemeinsamkeiten mit den Arbaren waren aber durch viel viel Land von einander getrennt; das war ein Überbleibsel der "Proto-Toraja", als Arbaren und Charyen noch ein Völkergemisch waren. Ich brauche sie sogesehen nicht als eigenständige Kultur und kann einzelne Aspekte als Subkultur der Arbaren weiter verarbeiten. Ihre Rolle als Barbaren der Iderusen können Ramerier und Gisuvaten gut abdecken.

      Dawot muss ich noch unterbringen, aber die Insel der verderbten Zaubererkönige könnte gut eine der tropischen Inseln südlich des Arbaro-Echyrischen Landbrockens sein. Oder ich verpflanze sie in die Wüste dieses Landbrockens.

      Die Gjin und Ryu kommen vermutlich einfach in die Wüste nördlich dessen was ich Okaru genannt habe.

      Die Golen ... ich weiß gar nicht ob ich die überhaupt "brauche", ich kann sie aber problemlos in den Kulturkreis der Achimener einsortieren, genau wie die Sumirer.

      Die Gunubier kommen wieder zurück in den phanechischen Kulturkreis zu dem sie in der Toraja 1.0 auch gehörten; die Trennung gefiel mir bei der Toraja 2.0 eh nicht.

      Die Kanjaken kommen in irgend eine dünnbesiedelte Savanne oder Steppe ... wenn ich sie überhaupt brauche.

      De Midener muss ich noch unterbringen. Sie sind bislang in einer Savanne heimisch, also bietet sich auch hier eine an: Platz genug habe ich dafür.

      Zu Santuren und Turkolen hab ich glaub ich eh nur minimalste Infos erbastelt, sie können einfach wegfallen.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Die Toraja 3.0" geschrieben. 27.02.2023

      Eine - wenn auch provisorische - "Politische Karte" wird noch etwas Zeit beanspruchen, weil ich für die angedachte Form der Welt erst einmal die Klimate austüfelten muss, weil ich für die meisten meiner Kulturen ein bestimmtes Bild ihrer Lebensumwelt im Kopf habe, das ich nicht (groß) ändern will.

      In der Zwischenzeit seid ihr gerne zu einem freien Gedankenaustausch eingeladen. Ihr habt einen gewissen Aspekt meiner Welt nie wirklich verstanden? - Sprecht es an. Euch hat das im 3,415. Speedbasteln im dritten Absatz erwähnte Detail missfallen? - Bringt es jetzt auf den Tisch. Ihr habt schon immer gedacht: Hey, das fehlt deiner Welt noch, das passt gut dahin! - Schlagt es vor.

      Die neue Iteration der Toraja ist gerade noch frisch im Entstehen, ich brauche also gar kein super-konkretes Feedback, sondern bin noch sehr offen für Gedanken und Anregungen, die ich in meinen Bastelprozess miteinbeziehen kann. Ihr könnt also die Gelegenheit nutzen euren "Senf" in die kreative "Suppe" zu geben, während ich gerade noch Zutaten schneide und hineinwerfe. Wenn der Bastelprozess neue Stadien erreicht, werde ich bestimmt auch konkreteres Feedback zu einzelnen Aspekten brauchen - und in diesem Thread dann konkretere Fragen stellen, aber bis dahin gilt: Alles kann, nichts muss.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Fỳthmíìndría - Vorstellung und Ideen" geschrieben. 24.02.2023

      Die Idee mit dem Mond der zum Ring wird finde ich sehr gut; auch die Verknüpfung mit der Magie(nutzung). Vielleicht braucht sich die Magie durch diesen Prozess sich nicht auf, aber die Prinzipien, wie sie funktioniert, ändern sich. Althergebrachte Zauberformeln funktionieren nicht mehr, Erzmagier sind plötzlich nur noch Anfänger und geistig mobile Anfänger können rasch bessere Ergebnisse erzielen, als studierte Magier mit ihren festgefahrenen Methoden. Das brächte auch interessante Auswirkungen auf die Gesellschaften mit, die vermutlich durch den Mond-Ring-Prozess schon in anderen Bereichen unter Druck stehen.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Bioka in Bildern" geschrieben. 24.02.2023

      Ich finde es schon unglaublich beeindruckend! Jedenfalls kann ich es kaum erwarten in dieser Stadt anzukommen und sie und ihre Bewohner kennenzulernen ... und hoffentlich Schatten und Wasser dort zu bekommen

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Namen" geschrieben. 14.02.2023

      @Sirion Tond Jetzt hab ich richtig Lust, mehr über die Sprache zu lesen - kannst du da noch mehr zu erzählen?

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Fỳthmíìndría - Vorstellung und Ideen" geschrieben. 14.02.2023

      Der Teaser macht schon Lust auf mehr

      Zitat von Sirion Tond im Beitrag #1
      Eine Zentrale Idee soll sein (oder ist es zumindest Momentan) mehrere Kulturen und ihr zusammentreffen und zusammenleben mit den anderen zu Beschreiben


      Ich würde mich freuen, wenn du diese Idee weiter verfolgst; die einzelnen Kulturen jeweils durch die Brille anderer Kulturen kennen lernen statt per Word of God vom Autor, ist eine schöne Möglichkeit den Leser selbst überlegen zu lassen, was wahr ist und was vielleicht nur Vorurteil (oder Propaganda) - das macht das ganze nicht nur irgendwie glaubhafter, sondern auch spannend zu lesen und kann motivierend wirken.


      Zitat von Sirion Tond im Beitrag #1
      Anzahl Monde: 3 (nur auf der Südhalbkugel sind alle 3 zu sehen, im Norden kann man nur 2 davon zu Gesicht bekommen)


      Ich glaube zwar, dass das nicht funktioniert, wenn man da mit Physik und Astronomie dran geht, aber diese Idee finde ich charmant und sie gibt der Welt auch etwas einzigartiges, weshalb ich sagen würde: Ein bisschen Isso und Handwedelei ist an der Stelle vielleicht gar nicht falsch. Aber das musst du natürlich mit der selbst ausmachen: Möchtest du eine Welt, die ein studierter Akademiker durchrechnen und sich freuen kann, oder möchtest du eine Welt, bei der sich ein Leser einfach denkt "boa, das ist ja cool"?

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Künstliche Intelligenz im Weltenbau" geschrieben. 13.02.2023

      Zitat von Aguran im Beitrag #4
      KI nutzen um sich arbeit zu erleichtern wo diese das kann, warum nicht. Aber Ängste schüren weil sie uns "überflügeln" wird, da sind wir deutlich zu weit davon entfernt.


      ChatGPT ist ja nicht umsonst durchs Bayrische Abitur gefallen. Wobei ich mich echt wundere, dass es gerade in Geschichte noch ne 3 geschafft hat; meine Testfragen zur Geschichte haben allesamt Nonsens geliefert (mein Lieblingsergebnis kam raus, als ich ChatGPT zur Geschichte meiner Heimatstadt befragte; statt zu schreiben, dass es keine Ahnung hat, hat es mir "interessante" Dinge erzählt, wie dass Herne der Ort war, an dem das Konzil von Konstanz stattfand ...)

      Edit: Und die KI scheiterte nicht nur an "Nenne mir die (Erz)bischöfe von Köln, Paderborn, ... von 1200 bis 1300" sondern auch an "Gib mir eine Liste der Kaiser des heiligen Römischen Reichs deutscher Nation" - sie lieferte zwar jedesmal Listen, aber mit viel Fiktion dabei; was ich nicht verstanden habe, weil gerade letzteres ja einfach recherchierbares Wissen darstellt - dafür müsste die KI nur mal Wikipedia verschlungen haben

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Künstliche Intelligenz im Weltenbau" geschrieben. 12.02.2023

      Ich benutze ChatGPT tatsächlich seit einiger Zeit unterstützend für meinen Weltenbau für die aktuelle Rollenspielrunde (Vampire: the Requiem). Ich hab die KI mit ein paar Informationen zum Setting gefüttert und lasse mir gerne Dinge on-the-fly beim Spielleiten generieren, die jetzt nicht so akut wichtig für die Story sind, aber das ganze etwas detaillieren: Random Nachrichten bspw. in die ich dann die plot-relevanten News einfügen kann, ohne dass es zu wichtig ist.

      Das Interview hier (auf Youtube) habe ich zusammen mit der KI gescriptet; es enthält viel was für die Story jetzt nicht so entscheidend ist, aber auch ein paar Kleinigkeiten, die noch eine Rolle spielen und durch das Video mit etwas Kontext unterfüttert werden. Im Großen und Ganzen nutze ich es als Foreshadowing für einen kommenden Plot, während meine Spieler gerade akut was anderes machen.

      Für meinen richtigen "Weltenbau" würde ich die KI jetzt nicht her nehmen, um mich zu ersetzen, aber ich finde die KI durchaus geeignet (oberflächlich) Ideen zu "diskutieren". Ich fände es schon irgendwie cool, wenn ChatGPT auch ins Netz recherchieren könnte, dann hätte ich damit den Recherche-Lakaien, den ich mir aus finanziellen Gründen nicht einstellen kann

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Das Foren-Wiki: Moderation, Koordination & Konvention" geschrieben. 08.02.2023

      Das Portal ist für normale User ausgeblendet, weil es keine Funktion hat und nicht gestaltet ist. Es liefert aktuell keinen Mehrwert zur Activity Box, die die letzten Posts anzeigt.
      Die Sichtbarkeit kann jederzeit geändert werden, die Portalseite kann aber nur von Admins verändert werden.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Das Foren-Wiki: Moderation, Koordination & Konvention" geschrieben. 29.01.2023

      Das Verlinken von Websites, die fiktive Welten darstellen und beschreiben, ist natürlich erlaubt. Da das Imaginarium aber auch ein "Showcase" der Welten unserer Mitglieder und des Forums ist, sollten Links zu externen Websites abgetrennt von den Links zu Threads hier im Forum präsentiert werden. Ich würde vorschlagen nach diesem Schema:

      1
      2
      3
      4
      5
      6
      7
      8
      9
      10
      11
      12
      13
      14
       

      [h1]Weltenkatalog[/h1]
       
      Diese Seite ist ein Portal zu den Weltenvorstellungen der Imaginaristen.
       
      Bitte nur ein Link je Welt und Kategorie. Wenn eine Welt unter mehrere Kategorien fällt, kann sie unter jeder der zutreffenden Überschriften verlinkt werden. Bitte innerhalb der Kategorien alphabetisch einordnen.
       
      [h1]Fantasy[/h1]
      [h2]im Imaginarium[/h2]
      [ul][URL=https://www.das-imaginarium.de/t438f14-Woanders-des-Riothamus-Welten.html#msg6455]Träne der Götter[/URL] (Riothamus) [/ul]
       
      [h2]im World Wide Web[/h2]
      [ul][URL=https://www.die-toraja.de]Die Toraja[/URL][/ul]
       
       



      Außerdem fände ich es glaube ich ganz gut, wenn wir - gerade für die hier im Imaginarium präsentierten Welten - eine ganz knappe Beschreibung an den Link hängen, also so 1 bis 3 Sätze, die genauer beschreiben was das für eine Welt ist, vielleicht welchem/n Subgenre(s) die Welt folgt und was den Leser genau erwartet.

    • Nharun hat einen neuen Beitrag "Das Foren-Wiki: Moderation, Koordination & Konvention" geschrieben. 28.01.2023

      Das finde ich eine gute Idee. Generell fände ich es ganz cool, wenn wir das Wiki irgendwie als Wissenshort aufziehen könnten, wo man (der Imaginarist-und-Weltenbauer) schnell nachschlagen kann, wenn man auf ein konkretes Problem beim Weltenbau stößt.

      Also wenn du quasi im Forenwiki die Seite "Sprachen" aufrufst und dort dann eine Link-Liste mit a) externen Links und b) Links zu relevanten Forenthreads hast und vielleicht auch noch c) Wiki-interne Links zu kleinen Artikeln, die sich mit bestimmten Aspekten beschäftigen. So dass der Weltenbauer, der merkt "Hmm, ich will da XY mit einer Sprache meiner Welt machen" direkt eine Anlaufstelle findet.

      Ich glaube außerdem, dass wir da nicht bei jedem Thema das Rad komplett neu erfinden müssen; konkret auf das genannte Beispiel "Sprachen" bezogen, halte ich es bspw. für unnötig in unserem Wiki Artikel anzulegen, die erklären was ein "Adjektiv", "Tempus" oder so ist; sondern denke es ist praktischer da auf existierende und nützliche externe Seiten zu verweisen. Eigene Artikel anzulegen, fände ich hingegen da sinnvoll wo eine externe Ressource vielleicht etwas gut gemacht hat, aber nicht mehr auf dem neusten Stand ist; bspw. wenn wir einen Link zu einer Seite hätten, der eine Anleitung dazu gibt wie man irgendwas mit Excel95 erledigt oder Gimp 2.0, dann könnte man überlegen einen Artikel anzulegen, der zeigt wie man das mit den heutigen Ressourcen bewerkstelligt (natürlich unter Berücksichtigung der Urheberrechte, also nicht einfach irgendein Netz-Tutorial kopieren und nur hier und da Kleinigkeiten modernisieren)

Empfänger
Nharun
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Userfarben : Administrator, Moderator, Benutzer,
Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz