Zitat von Chrontheon im Beitrag #12Hm! also "-as" ist die Singularendung, "-es" die Pluralendung? Die Sprache interessiert mich grad sehr! Gibt es auf deiner Website vielleicht mehr zur Grammatik?
Nein, leider gibt es dazu noch nichts auf meiner Website. Das Wort ist Arroisch, die Grammatik in der es hier präsentiert ist Arvelisch - beides habe ich bisher nur fragmentarisch erarbeitet (und größtenteils als Ableitung vom klassischen Echyrisch). Wenn es dich so interessiert, kann ich dir gerne hier ein paar weitere Informationen geben, verpacke sie aber in einem hübschen Spoiler, weil es doch ein wenig OT wird:
Ein kleiner diachroner Exkurs ;)
Das klassische Echyrisch bildet im Prinzip die Grundlage meiner Sprachbasteleien zur Echyrischen Sprachfamilie. In dieser Sprachstufe gibt es 6 Deklinationsklassen und 8 Kasus, sowie drei Genera. Wobei schon im klassischen Echyrisch manche Endungen zusammenfallen.
Tabelle 1a: Echyrische Deklination Singular
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
I-Dekl.
U-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ
-os / -as [m.] | -on [n.]
-s / -() [n.]
-ea
-is
-us
-e
Vokativ
-e [m.] | -on [n.]
-()
-ea
-ei
-eus
-e
Akkusativ
-om / -am [m.] | -on [n.]
-em / -() [n.]
-eam
-im | -is [n.]
-um
-em
Instrumentativ
-oi / -ai [m.] | -oi [n.]
-ê
-ai
-î
-û
-ei
Dativ
-u[n.]
-ei
-ei
-ei
-ei
-ê
Ablativ
-ot
-os
-eas
-ois
-us
-et
Genitiv
-osio / -asio [m.] | -osio [n.]
-os
-eas
-ois
-ô
-esio
Lokativ
-oi / -ei [m.] | -oi [n.]
-i | -() [n.]
-ai
-ei
-ô
-ei
Tabelle 1b: Echyrische Deklination Plural
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
I-Dekl.
U-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ
-os / -es [m.] | -ea [n.]
-es / -a [n.]
-es
-eis | -ia [n.]
-eves
-es
Vokativ
-os / -es [m.] | -ea [n.]
-es / -a [n.]
-es
-eis
-eves
-es
Akkusativ
-os / -as [m.] | -os [n.]
-os / -a [n.]
-ens
-ins | -ia [n.]
-uns
-es
Instrumentativ
-onis / -anis [m.] | -onis [n.]
-nis
-eanis
-eanis
-unis
-enis
Dativ
-obos / -abis| -obos[n.]
-mos
-eamos
-imos
-umos
-ebis
Ablativ
-obos / -abis| -obos[n.]
-mos
-eamos
-imos
-umos
-ebis
Genitiv
-um / -em [m.] | -um [n.]
-um
-eum
-ium
-ûm
-ai
Lokativ
-oisu / -eisu [m.] | -oisu [n.]
-su
-esu
-isu
-usu
-eisu
Das sich in der Spätklassik ausbildende Arroische behält die Deklinationsklassen des Echyrischen bei, jedoch fallen die Kasus auf 4 zusammen; die Formenvielfalt innerhalb einzelner Deklinationen wird (zunächst in der Umgangssprache, später auch in der Schriftsprache) Einhalt geboten. Allerdings kann sich in der O-Deklination lange das -a nicht gegenüber dem -o durchsetzen; es wird in der Tabelle als -å dargstellt, dessen Lautwert schwankt zwischen /a/ und /o/, es gibt Schriftsteller, die alles mit -a schreiben und manche, die alles mit -o schreiben; da unter den Gelehrten das klassische Echyrisch noch lange vorherrscht, gilt die os-Endung als "Gelehrtenendung", die bisweilen verwendet wird um sich "gelehrt" darzustellen - bis hin zu Stilblüten wie "Asiranos" (der ja auch im klassischen Echyrisch "Asiranas" heißt).
Tabelle 2a: Arroische Deklination Singular
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
I-Dekl.
U-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ/Vokativ
-ås (m.) | -on (n.)
-()
-ea
-is
-us
-e
Akkusativ/Instrumentativ
-åm [m.] | -on [n.]
-ê
-eam
-im | -is [n.]
-um
-em
Dativ/Ablativ
-es [m.]| -ea[n.]
-a
-es
-eis
-ûs
-es
Genitiv/Lokativ
-ei
-i
-ai
-î
-ô
-â
Tabelle 2b: Arroische Deklination Plural
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
I-Dekl.
U-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ/Vokativ
-es (m.) | -ea (n.)
-a
-es
-eis
-ûs
-es
Akkusativ/Instrumentativ
-ånis [n.]
-nis
-ens
-ins
-uns
-enis
Dativ/Ablativ
-åbis
-mos
-eamos
-imos
-umos
-ebis
Genitiv/Lokativ
-eis
-su
-esu
-is
-us
-eis
Später bleiben die Kasusendungen recht konstant, jedoch setzt sich das -a in der O-Deklination durch und die o-Endungen sterben aus. Im Lauf der Zeit bis zum Arvelischen gehen die i- und u-Deklination verloren, deren Wörter in der O-Deklination landen. Die O-Deklination geht ihrer Neutra verlustig, die in der Ea-Deklination landen.
Tabelle 3a: Arvelische Deklination Singular
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ
-as
-()
-ea
-e
Akkusativ
-am
-ê
-eam
-em
Dativ
-es
-a
-es
-es
Genitiv
-ei
-i
-ai
-â
Tabelle 3b: Arvelische Deklination Plural
O-Dekl.
Kons. Dekl.
Ea-Dekl.
E-Dekl.
Nominativ
-es
-a
-es
-es
Akkusativ
-anis [n.]
-nis
-ens
-enis
Dativ
-abis
-mas
-eamas
-ebis
Genitiv
-eis
-su
-esu
-eis
Im klassischen Echyrisch sieht der Artikel noch so aus:
Tabelle 4: Echyrischer Artikel
Mask. Sg.
Fem. Sg.
Neut. Sg.
Mask. Pl.
Fem. Pl.
Neut. Pl
Nominativ.
ôn
ên
ân
ai
ei
ai
Vokativ
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
Akkusativ
ôm
êm
âm
ens
ens
ens
Instrumentativ
ôs
ês
âs
ean
ean
ean
Dativ
ô[n.]
ê
â
eam
eam
eam
Ablativ
ôt
ês
ât
eam
eam
eam
Genitiv
ôs
ês
âs
yon
yon
yon
Lokativ
oi
ei
oi
ois
ois
ois
Zum Arroischen hin gehen auch bei den Artikeln die Formen für nicht länger eigenständige Kasus verloren, wobei der alte Instrumentativ-Artikel "ean" sich zu einer Präposition (mit Akkusativ) mausert, die "durch / mit Hilfe von" bedeutet. Auffällig ist hier, dass im Genitiv/Lokativ die ursprünglichen Pluralformen des Genitiv von denen des Lokativ ersetzt werden.
Tabelle 5: Arroischer Artikel
Mask. Sg.
Fem. Sg.
Neut. Sg.
Mask. Pl.
Fem. Pl.
Neut. Pl
Nominativ.
ôn
ên
ân
ai
ei
ai
Vokativ
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
Akkusativ/Instrumentativ
ôm
êm
âm
ens
ens
ens
Dativ/Ablativ
ô[n.]
ê
â
eam
eam
eam
Genitiv/Lokativ
ôs
ês
âs
ois
ois
ois
Irgendwann im Mittelalter werden die Artikel stärker behaucht und erhalten ihr anlautendes h, das regional sogar stärker zu ch wird.
Tabelle 6: Mittel-Arvelischer Artikel
Mask. Sg.
Fem. Sg.
Neut. Sg.
Mask. Pl.
Fem. Pl.
Neut. Pl
Nominativ
hôn
hên
hân
hai
hei
hai
Vokativ
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
hoi
Akkusativ
hôm
hêm
hâm
hens
hens
hens
Dativ
hô[n.]
hê
hâ
heam
heam
heam
Genitiv
hôs
hês
hâs
hois
hois
hois
Relativ jung ist dann die Anpassung der Artikel an die Kasusendungen, das kam erst vor gut 100 Jahren im Arvelischen auf: